Home

Imkerverein Appenzell-Mittelland

News
  • Workshop multifunktionaler Feglingskasten (3/24/2023) - Ein Feglingskasten eine Kiste für Imker, in der sie für verschiedene Zwecke Bienen hineinwischen – also fegen – können. Vor allem wer Königinnen züchtet und auf Belegstationen aufführt kennt die Nützlichkeit eines guten Feglingskasten – eine Vielzweckkiste sowohl für die Erstellung von (drohnenfreien) Kunstschwärmen für die Königinnenzucht oder Völkervermehrung, aber auch für das Finden von […]
kommende Termine
  • 10. Januar (20:00 Uhr) Vorstandssitzung - Der Vorstand trifft sich zur nächsten Vorstandssitzung am 10. Januar (20:00 Uhr) um das Jahresprogramm zu erstellenWir sind froh wenn Wünsche für das nächste Jahresprogramm gemeldet werden
Inserate

Aktuell gibt es keine Inserate.

  • Test inserat

    Dies ist ein Test Inserat für einen Test: Hier ist das Bild

    Logo «Imkerverein Appenzell mitelland» with text

    Die Kontaktdaten sind: Email@ich.schreiben
    Nummer 077 777 777 777

Über uns

Das Gründungjahr des Imkervereins Appenzell-Mittelland lässt sich anhand der mir zur Verfügung stehenden Akten leider nicht ermitteln. Mit Sicherheit bestand der Verein im Jahre 1896. Damals tagte der Verein ausserhalb der Vereinsgebietes in der Vorderländer Gemeinde Wald.

Der Imkerverein Appenzell-Mittelland, mit seinen 41 Mitgliedern (13 Frauen und 32 Männer), setzt sich seit 1896 (das genaue Gründungsjahr ist nicht bekannt) für das Wohl der Honigbiene im Appenzeller Mittelland und den umliegenden Gemeinden ein.

Unser Verein fördert die Bienenhaltung, das Bewusstsein der Imker für das Tierwohl und engagiert sich für Schutz und Erhalt der Biodiversität. Um diese Ziele zu erreichen, betreibt der Verein auch Öffentlichkeitsarbeit, um eine breitere Bevölkerung für die Belange der Bienen, den Tier- und Umweltschutz zu sensibilisieren.

Die regelmässig stattfindenden Imkerhöcks (8 bis 10 pro Jahr) dienen unseren Mitgliedern einen intensiven Austausch der Imkerpraxis und praktische Workshops zu aktuellen imkerlichen Themen, fachliche Beratung und Kollegialität untereinander an.

Durch unsere zusätzlichen Standbesuche ermöglichen wir einen vertieften Einblick in die verschiedenen imkerlichen Betriebs- und Haltungsformen und fördern somit den fachlichen Austausch in der Imkerschaft

Mitglied in unserem Verein kann jeder werden, dem die Imkerei am Herzen liegt, jeglichen Alters. Eine Beitrittsvoraussetzung kenn wir grundsätzlich nicht. Gemäss Statuten erfolgt die Aufnahme durch den Vorstand, mit anschliessender Bestätigung an der ordentlichen Hauptversammlung.