Imkerverein Appenzell-Mittelland
News
- «Krankheitsresistente Bienen ohne Chemie – zurück zur Urbiene» (4/4/2023) - Am Freitag, 24.03.2023, organisierte der Bienenzüchterverein Appenzeller Hinterland einen öffentlichen Vortrag im Mehrzweckgebäude Waldstatt. Als Referent zu «Krankheitsresistente Bienen ohne Chemie – zurück zur Urbiene» konnte Thomas Schär aus Schwarzenbach eingeladen werden. Selbst der Präsident Walter Tanner war vom grossen Aufmarsch überrascht und konnte rund 170 Gäste begrüssen. Nebst den Vereinsmitgliedern waren auch Imker und […]
kommende Termine
Inserate
Zu verkaufen
300 Stck. CH Honigrahmen 28mm, ungebraucht, ohne Drahteinlage, 0.80 Fr. Stck.
günstig abzugeben
10 Stck Schweizerkasten, gebraucht, renoviert, mit neuen Flugbrettern
Gido Guthardt, Tel 071 223 45 86 (abends) oder guido.guthardt@gmx.ch
Samstag, 3. Juni, 2023, 13.30 bis 18.00 Uhr, Gemeinschaftsbienenstand Gmünden, 9052 Niederteufen
Imkereinführungskurs, Weiterbildung Appenzeller Mittelland
Freitag, 30. Juni 2023, 18.30 Uhr, Gemeinschaftsbienenstand Gmünden, 9052 Niedertefen
Erfahrungsaustausch und Varroamittelbezug mit dem Imkerverein AR Hinterland
Über uns
Das Gründungjahr des Imkervereins Appenzell-Mittelland lässt sich anhand der mir zur Verfügung stehenden Akten leider nicht ermitteln. Mit Sicherheit bestand der Verein im Jahre 1896. Damals tagte der Verein ausserhalb der Vereinsgebietes in der Vorderländer Gemeinde Wald.
Der Imkerverein Appenzell-Mittelland, mit seinen 39 Mitgliedern (13 Frauen und 26 Männer), setzt sich seit 1896 (das genaue Gründungsjahr ist nicht bekannt) für das Wohl der Honigbiene im Appenzeller Mittelland und den umliegenden Gemeinden ein.
Unser Verein fördert die Bienenhaltung, das Bewusstsein der Imker für das Tierwohl und engagiert sich für Schutz und Erhalt der Biodiversität. Um diese Ziele zu erreichen, betreibt der Verein auch Öffentlichkeitsarbeit, um eine breitere Bevölkerung für die Belange der Bienen, den Tier- und Umweltschutz zu sensibilisieren.
Die regelmässig stattfindenden Imkerhöcks (8 bis 10 pro Jahr) dienen unseren Mitgliedern einen intensiven Austausch der Imkerpraxis und praktische Workshops zu aktuellen imkerlichen Themen, fachliche Beratung und Kollegialität untereinander an.
Durch unsere zusätzlichen Standbesuche ermöglichen wir einen vertieften Einblick in die verschiedenen imkerlichen Betriebs- und Haltungsformen und fördern somit den fachlichen Austausch in der Imkerschaft
Mitglied in unserem Verein kann jeder werden, dem die Imkerei am Herzen liegt, jeglichen Alters. Eine Beitrittsvoraussetzung kenn wir grundsätzlich nicht. Gemäss Statuten erfolgt die Aufnahme durch den Vorstand, mit anschliessender Bestätigung an der ordentlichen Hauptversammlung.