Inserate
günstig abzugeben
10 Stck Schweizerkasten, gebraucht, renoviert, mit neuen Flugbrettern
Gido Guthardt, Tel 071 223 45 86 (abends) oder guido.guthardt@gmx.ch
Zu verkaufen
300 Stck. CH Honigrahmen 28mm, ungebraucht, ohne Drahteinlage, 0.80 Fr. Stck.
News
Aus eigenem Wachs neue Mittelwände giessen — geschlossener Wachskreislauf
Wie jedes Jahr bildet das Wabengiessen den Start des neuen Jahresprogramms unseres Imkervereins. Am Samstag, dem 15. Februar 2025 konnten sich unsere Mitglieder auf Anmeldung bei Mätti Wetter mit ihren Wachsvorräten einfinden und von Mättis perfekt ausgestatteter Anlage profitieren. Bereits beim Öffnen der Garagetüre kam einem der wunderbare Duft des flüssigen Wachses entgegen und kurz darauf war man auch schon mittendrin im Giessprozess.

Man konnte dabei zwischen 5.4 und 5.1 mm Zellengrösse und jegliches Wabenmass wählen. Bei gemütlichem Beisammensein und guten Gesprächen über Bienen und die Welt wurde Mittelwand um Mittelwand produziert und das Handling des Giessens mehr und mehr zur Routinesache… zufrieden über die Vielzahl an gegossenen Waben aus eigenem Wachs ging es wieder nach Hause, wo man sich bald dem Einlöten der Mittelwände widmen wird. An dieser Stelle ist Mätti für sein Engagement herzlich zu danken!

In neuen Händen – Imkerladen in Schönengrund wechselt Besitzer
Der Laden für Imkereibedarf in Schönengrund geniesst überregional grosse Wertschätzung aufgrund seines breiten Angebots an qualitativ hochwertigem Imkereibedarfsmaterial und der kompetenten, herzlichen Kundenberatung. Nach über 20 Jahren übergeben Lisbeth und Thuri Büchler nun die Führung des Imkerladens auf das neue Jahr 2024 in die Hände von Sonja Martin und Andreas Altenburger.


Kadertagung vom 18.11.2023 im LZSG Salez
Am Samstag, den 18. November 2023 versammelten sich die Funktionäre der Mitgliedersektionen zur alljährlichen Kadertagung des Imkerverbands St.Gallen-Appenzell. Auch heuer genoss man die Gastfreundschaft des Landwirtschaftlichen Zentrum LZSG in Salez, das aufgrund seiner tollen Infrastruktur beste Voraussetzungen für einen konstruktiven Wissensaustausch bietet.

Der Vorstandspräsident Hans-Peter Hagmann führte durchs Tagungsprogramm. Am Vormittag standen diverse Referate an. Nach einem Vortrag zur aktuellen Bienengesundheitslage, gehalten von Max Meinherz, stellte Migg Breitenmoser das Jahresthema 2024 von BienenSchweiz («Varroa-Unterlagen lesen») vor. Ausserdem führte er seine Expertise zur aktuellen Bedrohungslage der Asiatischen Hornisse aus. Darauf folgte ein kurzer Input der Honigobfrau des Verbands Esther Jung. Letzter Programmpunkt vor dem Mittag war eine Diskussionsrunde in Kleingruppen über die Rolle des Kantonalverbands.

Nach der Mittagspause wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Dabei stellte sich heraus, dass man den Verband generell sehr schätzt und auch der Kadertagung als Austauschmöglichkeit grosse Relevanz zuschreibt. Es sei ausserdem wichtig, mittels des Verbandes Interessen gegenüber der Öffentlichkeit oder den Behörden vertreten zu können. Erwähnt wurde aber auch, dass der Verband u.a. seine Aufgabe als Bindeglied zwischen der Dachorganisation BienenSchweiz und den lokalen Imkervereinen noch besser wahrnehmen könnte. Abgerundet wurde die Tagung durch ein äusserst interessantes Referat von Köbi Künzle zur Waldtracht und Wanderimkerei.

Über diesen Link kommst du auf die Website des Kantonalverbands.
Hauptversammlung vom 10. November 2023, Restaurant Linde, 9054 Haslen AI
Am 10. November konnten wir unsere Hauptversammlung 2023 im Gasthaus Linde in Haslen AI abhalten. Anwesend waren 20 Mitglieder. Entschuldigt haben sich 6 Mitglieder und unser treuer Gast (Walter Tanner, Bieneninspektor). Wir konnten ein neues Mitglied aufnehmen: Nina Eberhard, 9062 Lustmühle. Aus der Küche des Gasthauses Linde genossen wir eine Siedwurst mit Käshörndli und Apfelmus. Die Details dieser HV kann dem Protokoll entnommen werden.




Waschtag in Waldstatt, Samstag, 21. Oktober 2023
Am Samstag 21.10. trafen sich 11 Imker- und Imkerinnen vom Hinter- und Mittelland zum Putztag in Waldstatt.
Migg Breitenmoser fuhr mit dem Bienengesundheitsmobil vor. Er organisierte zusammen mit Walter Tanner diese Dienstleistung der Bienengesundheit Schweiz.
Ausgerüstet mit Schutzanzug und Handschuhen wurde an drei Handwaschwannen
gearbeitet. Die Waschmaschine lief pausenlos, um Bienenharz und Wachs zu lösen.
Nach dem Abspülen mit dem Hochdruckgerät wurden Beuten, Magazine, Kästen,
Kästchen und Rahmen desinfiziert.
Zur Stärkung lud uns Walter Tanner zu heissem Fleischkäse und Brot ein. Danke!
Nächster Putztermin: Samstag, 20. April 2024 in Waldstatt MZA



